Sie haben Fragen oder wünschen eine persön-
liche Beratung? Unser technisches Beratungs- Team ist für Sie da!

RAL-GZ 615
DIN EN ISO 24041

Zertifizierung:
DIN EN ISO 9001:2008

Umwelt-Zertifizierung:
DIN EN ISO 14001:2009

Grundbegriffe

Grundbegriff 1

Nach der Lochform unterscheidet man grob vier Gruppen von Lochplatten
(Zeichnung 2), und zwar Lochplatten mit Rundlochung, Quadratlochung, Lang- oder Schlitzlochungen.

Grundbegriff 2

Nach der Lochanordnung unterscheidet man vor allem (Zeichnung 3 und Zeichnungen zu 4.1 bis 6.3):

Bei Rund- und Quadratlochungen:
gerade Reihen (Rg), diagonal versetzte Reihen (Rd), 60° versetzte Reihen (Rv).

Bei Lang- oder Schlitzlochungen:
gerade Reihen (Lg), versetzte Reihen (Lv), schrägstehende Reihen. Fischgrätmuster, Schachbrettmuster

Die Lochstellung ist in der Siebtechnik besonders wichtig. Wenn die Löcher in Förderrichtung des Siebgutes versetzt sind, wird das beste Siebergebnis erreicht (Zeichnung 1).

Zeichnung 1: Zum Begriff der Förderrichtung

Grundbegriff 3

Randbreite e1, e2 oder f1, f2 nennt man den Abstand vom Plattenrand zum Beginn des ersten Loches (Zeichnung 2). Ein ungelochter Rand ist zum Herstellen einer Lochplatte meist notwendig.

Durchgehend gelochte Platten können unter Umständen billiger als Platten mit ungelochtem Rand sein, soweit sie aus vorhandenen Normaltafeln geschnitten werden können. Durch das Lochen entstehen in den Platten unvermeidbare Oberflächenspannungen, die bei breiten, ungelochten Rändern nachteilig sein können.

a = Breite der Lochplatte
b = Länge der Lochplatte
e1, e2 = Ränder
f1, f2 = Ränder

Zeichnung 2: Zum Begriff der Förderrichtung

Grundbegriff 4

Lochweite w nennt man (Zeichnung 3): den Durchmesser des Rundloches, die Seitenlänge des Quadratloches, das kleinere Öffnungsmaß des Lang- oder Schlitzloches.

Grundbegriff 5

Als Lochlänge 1 bezeichnet man (Zeichnung 3): das größere Öffnungsmaß des Langoder Schlitzloches.

Grundbegriff 6

Stegbreite c heißt der kleinste ungelochte Zwischenraum zwischen benachbarten Rundoder Quadratlöchern (Zeichnung 3).

Die Seitenstegbreite c1 ist der kleinste ungelochte Zwischenraum zwischen den Breitseiten (w) benachbarter Lang- oder Schlitzlöcher.

Die Kopfstegbreite c2 ist der kleinste ungelochte Zwischenraum in der Längsachse zwischen benachbarten Lang- oder Schlitzlöchern (Zeichnung 3).

Grundbegriff 7

Unter Lochteilung t versteht man den Mittenabstand von zwei benachbarten Rund- oder Quadratlöchern oder Lochreihen (Zeichnung 3).

Die Querleilung t1 ist der Mittenabstand auf der Breitseite zwischen benachbarten Lang- oder Schlitzlöchern (Zeichnung 3).

Die Längsteilung t2 ist der Mittenabstand in Längsrichtung zwischen benachbarten Lang- oder Schlitzlöchern (Zeichnung 3).

Grundbegriff 8

Freie Lochfläche oder offene Siebfläche nennt man den Anteil der gelochten Fläche an der Gesamtfläche des Siebes. Er ist wichtig für die Durchflußberechnung oder die mögliche statische Belastung des Lochbleches.

Zeichnung 3: Zum Begriff der Lochstellung, Randbreiten e, f, Lochweite w,
Lochteilung t, Stegbreite c usw.

Grundbegriff 9

Verhältnis Lochdurchmesser zur Materialdicke:
Als Regel kann angesehen werden, daß die Lochweite w (Zeichnung 3) und die Stegbreite (Zeichnung 3) = Materialdicke sein kann.

Für Lochungen in Stahlblechen mit höheren Festigkeiten sowie in rost- und säurebeständigen oder hitzebeständigen Blechen ist der Lochdurchmesser größer als die Blechdicke zu wählen. Hierbei ist unter Umständen auch noch mit größeren Stegbreiten zu rechnen.

Sollen die angegebenen Werte unterschritten werden, nehmen Sie bitte Rücksprache mit uns.

Technische Informationen

Normen und Abmessungen
Normen
Länge und Breite
Materialdicke
Rechtwinklichkeit geschnittener Platten
Parallelität
Planheit
Säbelkanten
Wellenkanten
Ungelochte Längs- und Querränder
Ungelochte Felder
Konischer Lochquerschnitt
Stanzgrat und Schnittgrat
Stempelbruch
Lochfeldanfang und-ende
Sauberkeit der Oberfläche
Oberflächenfinish

Grundbegriffe

Lochformen
Rundlochung
DIN 24 041
RV Rundlochung in versetzten Reihen
RD Rundlochung in diagonal versetzten Reihen
RG Rundlochung in geraden Reihen

Quadratlochung
DIN 24 041
QV Quadratlochung in versetzten Reihen
QD Quadratlochung in diagonal versetzten Reihen
QG Quadratlochung in geraden Reihen

Sechskant-Wabenlochung
DIN 24 041
HV Hexagonallochung in versetzten Reihen

Langlochung
DIN 24 041
LV Langlochung in versetzten Reihen
LG Langlochung in geraden Reihen
LGE Langlochung in geraden Reihen, eckig

Sonderlochung

Technische Lieferbedingungen

i

© 2024 Lochanstalt Aherhammer Stahlschmidt & Flender GmbH